Ratgeber

Handy Totalschaden Daten retten

iPhone mit Totalschaden

Inhaltsverzeichnis

Handy-Totalschaden: Daten retten – Ein Experten-Leitfaden zu Kosten, Methoden & Erfolgschancen

Der Schreckensmoment ist unverkennbar: Ein unachtsamer Augenblick, ein Sturz aus großer Höhe, ein unfreiwilliges Bad im Wasser – und das Handy bleibt schwarz. Es reagiert nicht mehr, der Bildschirm ist zersplittert, es ist ein scheinbarer Totalschaden. Sofort schießt der Gedanke durch den Kopf: die Fotos vom letzten Urlaub, die unersetzlichen Kontakte, die wichtigen Nachrichten und Notizen. Der emotionale Wert der Daten übersteigt den materiellen Wert des Geräts bei Weitem.

Doch atmen Sie tief durch. Als Spezialisten für Datenrettung können wir Ihnen versichern: Auch bei einem scheinbaren Totalschaden sind Ihre Daten oft nicht für immer verloren. Der Schlüssel zur Rettung liegt nicht im Zustand des Displays, des Akkus oder des Gehäuses, sondern im Herzen Ihres Geräts: dem internen Speicherchip (NAND-Flash). Solange dieser physisch intakt ist, bestehen in den meisten Fällen sehr gute Chancen auf eine vollständige Wiederherstellung.

Dieser Leitfaden führt Sie systematisch durch alle verfügbaren Optionen. Sie erfahren, welche Sofortmaßnahmen jetzt entscheidend sind, um den Schaden nicht zu verschlimmern, was Sie selbst versuchen können und wann professionelle Hilfe durch erfahrene Techniker unumgänglich ist, um Ihre wertvollen Erinnerungen zurückzuholen.

Notfallmaßnahmen bei Handydefekt

Sofortmaßnahmen: Was Sie jetzt tun (und unbedingt lassen) sollten

Bevor Sie überhaupt an die eigentliche Datenrettung denken, sind die folgenden ersten Schritte entscheidend. Richtiges Handeln in den ersten Minuten kann aus unserer Erfahrung den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Rettung und einem endgültigen Datenverlust ausmachen.

Erste Hilfe für Ihr defektes Handy:

  • Gerät sofort ausschalten: Falls das Gerät noch Lebenszeichen von sich gibt (z. B. flackert), schalten Sie es umgehend aus. Das verhindert mögliche Kurzschlüsse auf der empfindlichen Hauptplatine.
  • Nicht ans Ladegerät anschließen: Dies ist die wichtigste Regel, ganz besonders bei Feuchtigkeitsschäden. Die Stromzufuhr kann fatale Kurzschlüsse auslösen und die Mikroelektronik irreparabel zerstören.
  • Akku entfernen (falls möglich): Bei älteren Modellen mit wechselbarem Akku sollten Sie diesen sofort entfernen. Das unterbricht die Stromzufuhr vollständig und sicher. Bei modernen, verklebten Geräten ist dies leider nicht ohne Werkzeug möglich.
  • SIM- und Speicherkarte entnehmen: Nehmen Sie SIM- und eventuelle SD-Speicherkarten heraus. Die darauf gespeicherten Daten (einige Kontakte, eigene Fotos/Videos) sind somit bereits in Sicherheit.
  • Bei Wasserschaden – der Reis-Mythos: Trocknen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem Tuch ab. Legen Sie es auf keinen Fall in Reis. Entgegen der weitverbreiteten Annahme schadet dieser Trick oft mehr, als er nützt: Feiner Staub und Stärke aus den Reiskörnern können empfindliche Anschlüsse verstopfen und die Korrosion sogar beschleunigen. Lagern Sie das Gerät stattdessen an einem trockenen, gut belüfteten Ort und suchen Sie schnellstmöglich professionelle Hilfe.
Welcher Defekt liegt an dem Handy vor?

Schadensanalyse: Verstehen Sie, welche Art von Defekt vorliegt

Der richtige Rettungsweg hängt direkt von der Art des Schadens ab. Eine ehrliche Einschätzung hilft Ihnen zu entscheiden, ob eine DIY-Lösung eine Chance hat oder ob Sie direkt den Weg zum Profi einschlagen sollten. Finden Sie heraus, welches Szenario auf Ihr Gerät zutrifft.

Szenario 1: Display kaputt, aber das Handy reagiert noch (Vibration, Töne)

Problem: Sie hören Benachrichtigungen, Anrufe oder spüren eine Vibration beim Einschalten, aber der Bildschirm bleibt schwarz oder ist zersplittert und reagiert nicht auf Berührungen. In unserer Praxis ist dies der häufigste Fall mit der höchsten Erfolgsquote für eine Datenrettung. Ihre Daten auf dem Speicherchip sind mit hoher Wahrscheinlichkeit intakt. Das Hauptproblem ist die fehlende Möglichkeit zur Steuerung.

Lösungsansatz: Der Zugriff auf die Daten könnte über eine externe Steuerung via PC oder eine angeschlossene Maus möglich sein. Dies ist der vielversprechendste Fall für eine erfolgreiche DIY-Datenrettung.

Szenario 2: Handy startet nicht mehr (Totalschaden / „totes Handy“)

Problem: Das Gerät zeigt keinerlei Reaktion mehr. Es vibriert nicht, gibt keine Töne von sich und wird auch nicht vom Computer erkannt, wenn Sie es anschließen. Dies deutet auf einen schweren elektronischen Defekt hin, beispielsweise einen Schaden an der Hauptplatine (Motherboard), am Prozessor oder einen kompletten Ausfall der Stromversorgungs-Chips.

Lösungsansatz: Bei diesem Schadensbild sind DIY-Methoden fast immer wirkungslos, da keine logische Verbindung zum Speicher aufgebaut werden kann. Dies ist ein klarer Fall für eine professionelle Datenrettung, bei der der Speicherchip direkt ausgelesen werden muss.

Szenario 3: Schwerer Wasserschaden

Problem: Wasser und Elektronik sind Erzfeinde. Im Inneren des Geräts beginnt durch die Feuchtigkeit und den Reststrom im Akku sofort ein Prozess der Korrosion. Diese zerfrisst die feinen Leiterbahnen auf der Platine wie Rost und kann den Speicherchip selbst angreifen. Zeit ist hier der kritischste Faktor.

Lösungsansatz: Die oben genannten Sofortmaßnahmen sind hier absolut entscheidend. Versuchen Sie unter keinen Umständen eigene Start- oder Ladeversuche. Eine professionelle, ultraschallgestützte Reinigung und anschließende Datenrettung ist oft die einzige verbleibende Chance.

Datenrettung zum Fixpreis 179,90€

Weg 1: DIY-Methoden – Was Sie selbst versuchen können (mit Vorsicht)

Bevor Sie Geld für einen professionellen Dienst ausgeben, sollten Sie diese kostenlosen oder günstigen Möglichkeiten prüfen. Gehen Sie jedoch umsichtig vor, um den Zustand nicht zu verschlimmern. Die Erfolgsaussichten hängen stark vom zuvor analysierten Schadensbild ab.

Die einfachste Lösung: Cloud-Backups prüfen (Google Drive & iCloud)

Viele vergessen diese offensichtliche Möglichkeit in der Panik. Oft sichert Ihr Smartphone im Hintergrund automatisch wichtige Daten in der Cloud, ohne dass Sie es aktiv bemerken.

  • So prüfen Sie Ihr Backup: Loggen Sie sich an einem Computer in Ihr Google-Konto (für Android) oder Ihre Apple-ID (für iPhones) ein.
  • Was wird gesichert? Überprüfen Sie Google Fotos (photos.google.com), Google Kontakte (contacts.google.com) oder die iCloud-Webseite (icloud.com). Oft sind hier Ihre wertvollsten Fotos, Videos und Kontakte bereits sicher gespeichert.

Daten via USB-Kabel übertragen (wenn das Handy vom PC erkannt wird)

Wenn Ihr Handy zwar ein kaputtes Display hat, aber vom Computer noch als Gerät erkannt wird, haben Sie eine gute Chance.

  • Voraussetzung: Der PC muss beim Anschließen des Handys per USB-Kabel ein akustisches Signal geben oder das Gerät im Explorer/Finder anzeigen.
  • Für Android-Nutzer: Der Schlüssel zum Erfolg ist hier oft das sogenannte „USB-Debugging“. Dieser Modus erlaubt einem Computer erweiterten Zugriff auf das Dateisystem des Handys. Leider muss diese Funktion in den meisten Fällen vor dem Schadensfall in den Entwicklereinstellungen aktiviert worden sein.
  • Experten-Tipp für kaputte Displays: Sollte das Display nicht mehr bedienbar sein, kann ein einfacher Trick helfen. Mit einem OTG-Adapter (On-The-Go) können Sie eine normale USB-Computermaus an Ihr Handy anschließen. So erscheint ein Mauszeiger auf dem Display, mit dem Sie das Gerät entsperren (PIN-Eingabe) oder das USB-Debugging nachträglich aktivieren können, um die Daten auf den PC zu ziehen.

Datenrettungs-Software für Android & iOS

Es gibt zahlreiche Software-Tools (z. B. DroidKit, EaseUS Data Recovery, Disk Drill), die versprechen, Daten von defekten Geräten zu retten.

  • Funktionsweise: Diese Programme versuchen, vom PC aus den internen Speicher des angeschlossenen Handys zu scannen und wiederherstellbare Dateien zu extrahieren.
  • Realistische Erwartungen:Seien Sie hier vorsichtig. Diese Software funktioniert in der Regel nur, wenn das Handy eine stabile Verbindung zum PC aufbauen kann (siehe oben) und idealerweise das USB-Debugging bereits aktiv ist. Bei einem komplett toten Handy sind diese Programme wirkungslos. Im schlimmsten Fall können unüberlegte Rettungsversuche mit solcher Software sogar Bereiche des Speichers überschreiben und eine spätere professionelle Rettung erschweren.

Weg 2: Professionelle Datenrettung – Der Weg für schwierige Fälle

Wenn keine der DIY-Methoden funktioniert und Ihr Handy komplett tot bleibt, ist der Kampf um Ihre Daten noch lange nicht verloren. Jetzt kommen spezialisierte Datenretter ins Spiel, die mit hochentwickelten Methoden direkt auf den Kern Ihres Geräts zugreifen: den physischen Datenspeicher.

Wann ist ein Profi unumgänglich?

  • Das Handy ist komplett tot und zeigt keinerlei Reaktion.
  • Das Handy wird vom Computer unter keinen Umständen mehr erkannt.
  • Ein schwerer Platinen- oder Wasserschaden liegt vor.
  • Der interne Speicher (NAND-Flash) muss für die Rettung direkt ausgelesen werden, da die Hauptplatine irreparabel ist.

Ein technischer Einblick: Wie Profis Ihre Daten retten

Um Ihnen die Kompetenz hinter professioneller Datenrettung zu verdeutlichen, stellen wir Ihnen die gängigsten High-End-Verfahren vor, die wir in unserem Labor anwenden.

  • Chip-Off-Methode: Dies ist die Königsdisziplin der Datenrettung. Der NAND-Speicherchip, auf dem all Ihre Daten liegen, wird mit speziellen Heißluft- und Infrarot-Lötstationen bei präzise kontrollierter Temperatur von der Hauptplatine des Handys abgelötet. Anschließend wird der Chip gereinigt und in ein spezielles Lesegerät eingesetzt, das die Rohdaten ausliest. Die eigentliche Herausforderung liegt in der anschließenden Entschlüsselung, da die Daten bei modernen Geräten stark verschlüsselt sind. Dieses Verfahren erfordert höchste Präzision, teures Equipment und ein Reinraumlabor.
  • ISP (In-System Programming): Bei diesem schonenderen Verfahren wird der Speicherchip auf der Platine belassen. Unsere Techniker greifen stattdessen über winzige, vordefinierte Lötpunkte (sogenannte „Test Points“) auf der Platine direkt auf die Kommunikationsleitungen des Speichers zu. Dies erfordert tiefgehendes Wissen über die Platinenarchitektur des jeweiligen Handy-Modells und exakte Schaltpläne, um die richtigen Punkte zu finden, ohne das Gerät weiter zu beschädigen.

Wichtiger Hinweis: Diese Eingriffe sind hochkomplex und irreversibel. Ein falscher Handgriff kann den Speicherchip permanent zerstören. Sie sollten daher ausschließlich von erfahrenen Technikern mit nachweislicher Erfolgsbilanz durchgeführt werden.

Vorsicht bei der Wahl des Dienstleisters: Worauf Sie achten müssen

Der Markt für Datenrettung hat leider auch schwarze Schafe. Aus unserer Erfahrung raten wir Ihnen, auf diese Punkte zu achten, um einen seriösen Anbieter zu finden:

  • Transparenz beim Preis – Vorsicht vor der „kostenlosen Analyse“: Seien Sie skeptisch bei Lockangeboten wie einer „kostenlosen Analyse“. Oft folgen darauf intransparente und extrem hohe Kostenvoranschläge, die Sie unter Druck setzen. Ein seriöser Anbieter nennt Ihnen klare Preise oder Preisspannen im Voraus.
  • Erfolgsbasierte Abrechnung: Ein fairer Anbieter stellt das volle Honorar nur dann in Rechnung, wenn die Datenrettung auch wirklich erfolgreich war. So tragen nicht Sie das volle finanzielle Risiko.
  • Datenschutz (DSGVO): Ihre privaten Daten sind extrem sensibel. Stellen Sie sicher, dass der Anbieter strenge Datenschutzrichtlinien nach DSGVO einhält, eine Verschwiegenheitserklärung anbietet und vertrauenswürdig ist. Fragen Sie nach, wie und wo Ihre Daten verarbeitet werden.
  • Logistik und Versicherung: Ein kostenloser und versicherter Versand des defekten Geräts sollte zum Standard gehören, um Ihnen Aufwand und Risiko abzunehmen.
Datenrettung zum Fixpreis 179,90€

Unser Service: Transparente und faire Datenrettung zum Festpreis

Wir verstehen den Stress und die Unsicherheit, die ein Handy-Totalschaden mit sich bringt. Deshalb haben wir ein klares, faires und für Sie absolut transparentes Modell entwickelt, das Sie vor unerwarteten Kosten und bösen Überraschungen schützt.

Unser Versprechen: 179,90 € bei Erfolg – sonst nur eine geringe Pauschale

Wir arbeiten nach einem einfachen und fairen Prinzip, das Ihr finanzielles Risiko minimiert – ein klarer Unterschied zu vielen Wettbewerbern.

  • 179,90 € Festpreis: Dieser Preis fällt für Sie nur dann an, wenn wir Ihre gewünschten Daten erfolgreich retten können.
  • Geringe Pauschale: Sollte eine Rettung technisch unmöglich sein (z. B. bei einem gebrochenen Speicherchip), berechnen wir lediglich eine Bearbeitungs- und Diagnosepauschale von 29,90 € für den Aufwand unserer Techniker im Labor.
  • Kostenloser & versicherter Hin- und Rückversand: Der gesamte Versandprozess ist für Sie kostenfrei und sicher über DHL.
  • Höchste Datensicherheit: Wir behandeln Ihre Daten mit absoluter Vertraulichkeit nach strengen DSGVO-Richtlinien in unserem deutschen Labor.

So einfach läuft die Datenrettung bei uns ab

  • Auftrag online starten: Beschreiben Sie kurz den Schaden und starten Sie Ihren Auftrag auf unserer Webseite.
  • Versandlabel erhalten: Sie bekommen umgehend ein kostenloses und versichertes DHL-Versandlabel per E-Mail zugeschickt.
  • Gerät sicher einsenden: Verpacken Sie Ihr defektes Gerät sicher und senden Sie es uns zu.
  • Professionelle Rettung: Unsere Techniker wenden im Labor die am besten geeignete Methode (z. B. ISP oder Chip-Off) an, um Ihre Daten zu extrahieren.
  • Daten erhalten: Bei Erfolg stellen wir Ihnen Ihre geretteten Fotos, Videos, Kontakte und Dokumente auf einem neuen Datenträger (z. B. USB-Stick) zur Verfügung und senden Ihnen diesen zu.

Was passiert bei extrem schwierigen Fällen?

In seltenen, sehr komplexen Fällen (z. B. bei einer mehrfach gebrochenen Platine oder schwersten Flüssigkeitsschäden mit mehrstufiger Reparatur) kann der Aufwand den Rahmen unseres Festpreises übersteigen.

  • Unsere Transparenz-Garantie: In einem solchen seltenen Fall stoppen wir sofort die Arbeit. Sie erhalten von uns eine detaillierte technische Analyse und ein unverbindliches Angebot für den erhöhten Aufwand. Sie haben dann die volle Kontrolle und können entscheiden, ob Sie fortfahren möchten oder nicht. Bei uns gibt es keine versteckten Kosten oder bösen Überraschungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Datenrettung

Was kostet eine Handy-Datenrettung?

Die Kosten variieren stark. Während einige Anbieter mit einer „kostenlosen Diagnose“ locken und anschließend oft hohe, variable Preise verlangen, die mehrere hundert Euro betragen können, bieten wir ein transparentes Festpreis-Modell: 179,90 € nur im Erfolgsfall. Ansonsten fällt lediglich eine geringe Diagnosepauschale von 29,90 € an, inklusive versichertem Versand.

Wie kann ich Daten von einem Handy mit kaputtem Display retten?

Wenn das Handy noch vom PC erkannt wird, können Sie versuchen, es mit einem OTG-Adapter und einer externen Maus zu steuern. So können Sie eine Datensicherung auf den PC durchführen. Bleibt dieser Versuch erfolglos oder wird das Handy nicht erkannt, ist eine professionelle Datenrettung die sichere Lösung.

Ist eine Datenrettung bei einem Wasserschaden immer möglich?

Die Chancen sind gut, aber nicht garantiert. Der Erfolg hängt entscheidend davon ab, wie schnell nach dem Schaden gehandelt wurde und wie stark die Korrosion auf der Hauptplatine fortgeschritten ist. Unsere Erfahrung zeigt: Je schneller das Gerät zu einem Profi gelangt, desto höher die Erfolgsquote.

Wie sicher sind meine Daten bei Ihnen?

Extrem sicher. Der Schutz Ihrer Privatsphäre hat für uns höchste Priorität. Alle Rettungsprozesse finden in unserem gesicherten Labor in Deutschland statt. Unsere Techniker unterliegen strengen Verschwiegenheitsvereinbarungen und wir halten uns strikt an die DSGVO.

Wie lange dauert eine professionelle Datenrettung?

Die Dauer hängt von der Komplexität des Schadens ab. In der Regel können Sie bei uns mit einer Bearbeitungszeit von 5-10 Werktagen nach Eingang des Geräts rechnen. Bei besonders schwierigen Fällen kann es etwas länger dauern, worüber wir Sie aber transparent informieren.

Fazit: Geben Sie Ihre wertvollen Erinnerungen nicht auf

Ein Handy-Totalschaden ist ein Schock, aber er bedeutet nur selten den endgültigen Verlust Ihrer wertvollen Daten. Wie dieser Leitfaden zeigt, gibt es eine klare Hierarchie von Lösungen, die Sie Schritt für Schritt durchgehen können.

Von der einfachen Überprüfung Ihrer Cloud-Backups über DIY-Versuche mit einem OTG-Adapter bis hin zur hochspezialisierten Chip-Off-Methode durch Experten – es gibt fast immer einen Weg. Handeln Sie überlegt, vermeiden Sie Kurzschlussreaktionen wie den Einsatz von Reis oder verfrühte Ladeversuche und vertrauen Sie im Zweifelsfall auf professionelle Hilfe, die nach einem fairen und transparenten Modell arbeitet.

Nutzen Sie die Chance, Ihre Daten mit einem risikominimierten Service zurückzuholen. Machen Sie jetzt den ersten Schritt.

So funktioniert's

Einfache Abwicklung in nur 3 Schritten

01

1. Datenrettung buchen

Um Ihre Smartphone-Datenrettung in die Wege zu leiten, buchen Sie den Auftrag einfach über den Link “Datenrettung beauftragen”. Hersteller oder Modell brauchen Sie nicht anzugeben. Wir retten Ihre Daten zum Festpreis, egal welches Smartphone oder Handy Sie besitzen.

11

2. Gerät einsenden

Nachdem Ihre Bestellung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie eine Bestätigung auf Ihre E-Mail-Adresse. In der E-Mail finde Sie einen Link, über den Sie ein kostenloses Versandlabel von DHL ausdrucken können. Packen Sie Ihr Smartphone gut ein und geben Sie das Paket bei der Post ab.

13

3. Gerettete Daten erhalten

Sobald Ihr Paket bei uns eingetroffen ist, beginnen wir sofort mit der Behandlung Ihres Smartphones. Ihre Daten werden gerettet und wahlweise auf einen USB-Stick kopiert oder per Mail an Sie versendet. Zum Schluss wird das Smartphone wieder an Sie zurückgeschickt.

Das passiert, sobald Ihr Handy bei uns eingetroffen ist

So läuft die Datenrettung an

01
Eingangskontrolle

Sobald Ihr Smartphone bei uns eingetroffen ist, machen wir uns umgehend an die Arbeit. Wir schauen uns den Zustand des Geräts an und stellen fest, ob ein Platinen- oder Software Techniker Ihr Handy weiterbearbeitet.

02
Fehleranalyse

Nachdem wir Ihr Smartphone begutachtet haben, begeben wir uns auf Fehlersuche um herauszufinden, welches Verfahren und welche Vorgehensweise am sinnvollsten ist. Dank jahrelanger unserer Techniker finden wir immer den bestmöglichen Weg, um alle Daten wiederherstellen zu können.

Detaillierte Fehleranalyse des Smartphones
03
Datenrettung

Unsere speziell ausgebildeten Techniker achten darauf, dass Ihr Handy zu keiner Zeit einem Risiko ausgesetzt wird. Stellen wir fest, dass in Ihrem Fall keine Datenrettung möglich ist, haben Sie immer noch die Möglichkeit, eine andere Werkstatt aufzusuchen.

04
Telefonische Absprache

Ist die Datenrettung erfolgreich durchgeführt, kontaktieren wir Sie, um zu besprechen, in welcher Form wir Ihnen die Daten zukommen lassen sollen. Sie können sich entscheiden, ob die Daten auf einem USB-Stick, in eine Cloud hochgeladen werden sollen oder das die Daten als direkt Sicherung auf ein neues iPhone übertragen werden.

Telefonische Beratung und Absprache bei einer Datenrettung
Professionelle Beratung per Telefon oder Mail

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir beraten Sie gerne!

Schreibe einen Kommentar